Windpark Ringgau
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menu

WINDPARK

RINGGAU

Alles über Windenergie im Ringgau!

Hier informieren wir Sie über die aktuelle Projektphase, stellen Ihnen unsere Expertenteams vor und geben Antworten. Wir sind vortex energy Deutschland.

6

Turbinen

Wir sind in einer sehr frühen Projektphase. Trotzdem möchten wir unsere vorläufige Planung mit Ihnen teilen. Aktuell planen wir mit 6 Windenergieanlagen der neuesten Generation.

Die Windenergieanlagen haben je max. 5,5 MW Nennleistung. Die Nabenhöhe der Anlagen liegt bei max. 165 m, der Rotordurchmesser bei max. 165 m und die Gesamtbauhöhe somit bei max. 250 m.

Projektfortschritt

Vorstellung bei EigentümerInnen
Fachgutachten
Offenlegung des Antrags
BlmSchG-Genehmigung
Auktion Bundesnetzagentur
Bauphase
Inbetriebnahme Windpark

Genehmigungsantrag

Wir entscheiden uns bewusst für ein Genehmigungsverfahren mit Einbeziehung der Öffentlichkeit, um größtmögliche Transparenz in unserem Planungsvorhaben zu schaffen. Die Unterlagen werden zur Einsicht ausgelegt, sobald wir den Antrag laut §10 Bundes-Immissionsschutzgesetz bei dem Regierungspräsidium in Kassel eingereicht haben.

Ein Erörterungstermin wird im Anschluss an die Auslage terminiert. Diesen Termin, sowie den Auslegungsort, werden wir rechtzeitig auf dieser Projektseite bekannt geben.

Termine

Am 11.10.2019 fand ein Infomarkt der Gemeinde Ringgau statt. Alle Interessierten konnten sich von verschiedenen Akteuren zum Thema Windenergie, Genehmigungsverfahren, Tier- und Artenschutz und weiteren relevanten Aspekten Informationen einholen. Wir waren ebenfalls vor Ort und haben viele spannende Gespräche führen können.

Wo ist Ringgau?

Das Projekt Ringgau ist gleichnamig mit der beheimatenden Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.

Wie wird der Windpark Ringgau aussehen?

ZurückWeiter
12345678910111213

Fotorealistische Visualisierungen.

Ihre Fragen, unsere Antworten

Wer ist die vortex energy Deutschland GmbH?

2004 wurde vortex energy als Familienunternehmen gegründet und beschäftigt derzeit rund 30 MitarbeiterInnen in Kassel. Wir planen, bauen und betreiben Windparks in ganz Deutschland und haben bis heute 20 Windparks mit einer Leistung von zusammen ca. 400 Megawatt realisiert. Seit Oktober 2019 ist die deutsche vortex-Gesellschaft 100%ige Tochter der RWE Renewables und arbeitet mit gleichem Team, ergänztem Know How und zusätzlich gewonnener Stabilität an der Energiewende in Deutschland.

Wie viel Abstand bleibt bis zur nächsten Wohnbebauung?

In Hessen gilt eine Empfehlung von mindestens 1000m zur nächsten Wohnbebauung (Handlungsempfehlungen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und des Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu Abständen von raumbedeutsamen Windenergieanlagen zu schutzwürdigen Räumen und Einrichtungen, 2010).

Werde ich in den benachbarten Orten (Netra, Weißenborn, Rambach und Rittmanshausen) die Anlagen nachts hören?

Unsere Gutachten werden von unabhängigen und zertifizierten GutachterInnen erstellt. Sie überprüfen dabei auch die Schallwerte an den Wohnbebauungen und müssen sich an Richtlinien halten, die gesetzlich festgelegt sind (TA Lärm und Din 45680). Diese Richtlinien bestimmen die einzuhaltenden Werte und werden von unserer Planung eingehalten. Sie werden von den Anlagen nachts nicht um den Schlaf gebracht.

Werden die Umweltbelange in Ringgau berücksichtigt?

Alle artenschutzrechtlichen Belange nehmen wir sehr ernst. Aus diesem Grund werden wir im Zuge der Genehmigung nach §10 BImSchG in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde ausführliche Gutachten im Bereich des Natur- und Artenschutzes, dem Landschaftsbild, dem Trink- und Grundwasser und des Bodens veranlassen. Bereits in diesem Jahr sind zum Beispiel Gutachter unterwegs, die alle dort lebenden Arten kartieren und beobachten. Alle diese Erkenntnisse werden in unseren Antrag miteinfließen.

Wie groß ist der Eingriff in den Wald?

Wir halten den Eingriff so gering wie möglich. Wir nutzen beispielsweise vorhandene Wege, damit nur an wenigen Stellen temporär ausgebaut werden muss, um den Transport der Anlagenteile zu ermöglichen. Aber auch kleinste Eingriffe werden von uns durch Ausgleichsmaßnahmen kompensiert.

Warum tritt vortex jetzt an die Öffentlichkeit?

Nach einer internen Prüfung haben wir damit begonnen, Grundstückseigentümer im Gemeindegebiet Ringgau anzusprechen und Pachtverträge mit Ihnen zu schließen. Nun gehen wir in die nächste Projektphase über und lassen unabhängige Gutachten in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde erstellen. Dahingehend wollen wir Sie natürlich immer mit den neuesten Informationen und aktuellen Entwicklungen versorgen.

Warum stehen Windenergieanlagen manchmal still, obwohl Wind weht?

Es gibt viele Gründe – zum Beispiel zum Schutz von Vögeln und Fledermäusen während der Brut- Ausflugszeiten. Weiterhin werden die Windräder bei tiefstehender Sonne abgeschaltet, wenn der Schattenwurf der Anlage täglich länger als 30 Minuten auf den anliegenden, bewohnten Grundstücken liegt. Ebenso bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Ein wesentlicher Grund für den Stillstand ist jedoch die unzureichende Netzkapazität und das Überangebot an konventionellem Strom. Da Windenergieanlagen im Gegensatz zu Atom- und Kohlekraftwerken abstellbar sind, müssen sie gelegentlich still stehen, selbst wenn sie am effektivsten arbeiten würden – also wenn viel Wind weht und viel Strom eingespeist werden würde. Ein leistungsfähigeres Stromnetz wird in Zukunft mehr Windstrom aufnehmen und dadurch Angebot und Nachfrage besser vereinen. Durch den von der Bundesregierung festgelegten Ausbau kann somit langfristig ein größtmöglicher Anteil an erneuerbaren Energien am Strommix gewährleistet werden.

Werden Vögel und Fledermäuse geschützt?

Windenergieanlagen stellen genauso wie der Straßenbau oder die moderne Landwirtschaft einen Eingriff in die Natur dar. Bereits das Planungsverfahren stellt daher durch rechtlich definierte Standards sicher, dass Umwelt und Artenschutz berücksichtigt werden. Erst wenn umfangreiche Analysen und Gutachten von den zuständigen Behörden beurteilt sind, kann eine Baugenehmigung ausgesprochen werden. Wichtige Artenschutzgebiete sind von vornherein als Windkraftstandorte ausgeschlossen. Der Rotorüberstrich einer modernen Windenergieanlage liegt über der Flughöhe der meisten Tiere.
Wir als Projektierer verpflichten uns außerdem zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, etwa zum Schutz von Vögeln und Fledermäusen. Wir suchen uns gezielt lokale Maßnahmen, die dem Schutz der Flora und Fauna vor Ort zugutekommen. Häufig haben diese Maßnahmen die Lebensbedingungen der Tiere sogar verbessert und zum Wachstum ihrer Population beigetragen.

Wo dürfen WIndparks gebaut werden?

Zwei Prozent der Fläche Deutschlands dürfen offiziell als Windstandorte genutzt werden. Ein Standort wird in Betracht gezogen, wenn dieser in den Regionalplänen der Länder als Vorranggebiet für Windenergie ausgewiesen ist und sich durch verschiedene Prüfungen als Windgebiet bewiesen hat. Nicht ausgewiesene Gebiete können unter bestimmten gesetzlich geregelten Rahmenbedingungen ebenfalls für Windenergie in Frage kommen. Natürlich müssen in allen Regionen die Windverhältnisse stimmen. Außerdem wird auf die Einhaltung von Abständen zu Wohngebieten, Verkehrswegen, Gewässern, Natur- und Landschaftsgebieten, zu Militärbasen, Flughäfen oder denkmalgeschützten Bauwerken Rücksicht genommen.

Verlieren Immobilien an Wert?

Die Änderung des Marktwertes einer Immobilie kann nicht schwerwiegend auf den Faktor Windpark zurückgeführt werden. Das Angebot wird klassisch durch die Lage einer Immobilie, Bestand, Leerstand und Neubauaktivitäten bestimmt.

Warum ist Windenergie ein Vorteil für ländliche Gebiete?

Der ökonomische Mehrwert konventioneller Kraftwerke konzentriert sich auf einzelne, oft wirtschaftlich starke Regionen. Andere Regionen gehen leer aus. Die Nutzung dezentraler Windenergie unterstützt dagegen häufig ländliche, strukturschwache Gebiete. Windstrom wird an ganz verschiedenen Orten quer durch Deutschland erzeugt und stärkt diese. Windenergie schafft Arbeitsplätze, denn Aufträge für Wegebau, Bau und den Betrieb der Windenergieanlagen werden häufig an regionale Firmen vergeben. Außerdem profitieren Bauern und Landbesitzer durch Pachteinnahmen.
Lokale Anwohner können sich häufig durch Bürgerenergieprojekte an unseren Windparks beteiligen. Die Einnahmen der Gewerbesteuer kommen Städten und Gemeinden zugute, die sie beispielsweise für Breitbandnetze, Wegebau oder Kindergärten und Schulen einsetzen können.

Kann Windenergie krank machen?

Häufig wird Windrädern ein schlechter Einfluss auf verschiedene Gesundheitsfaktoren nachgesagt. Unabhängige Gutachten und Studien entkräften diese Behauptungen. Wie die Meeresbrandung oder fahrende Autos erzeugt auch eine Windenergieanlage Schall mit sehr niedrigen Frequenzen – Infraschall. Diese sehr tiefen Töne haben eine Frequenz von unter 20 Hertz. Solche Frequenzen nehmen Menschen im Normalfall nicht wahr.

Wer baut die Anlagen nach ihrer Laufzeit wieder ab? Wie sind die GrundstückseigentümerInnen abgesichert?

Es gibt eine umfangreiche Absicherung. Die Betreibergesellschaft ist zum Rückbau der Windenergieanlage verpflichtet und hinterlegt eine Rückbaubürgschaft bei der zuständigen Behörde. Kommt diese der Verpflichtung des Rückbaus nicht nach, wird die Behörde die Bürgschaft in Anspruch nehmen und den Rückbau in Auftrag geben.

Wie lange dauern Genehmigungsverfahren und Bau?

Für die Planungs- und Genehmigungsphase sollte man mit mindestens zwei Jahren rechnen. Der Bau des Windparks, vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme, dauert etwa 9 Monate und ist vor allem vom Wetter abhängig. Der Hochbau, das Errichten einer Windenergieanlage, dauert nur 1 – 2 Wochen und schließt die Bauphase ab.

Kann Land weiter landwirtschaftlich genutzt werden?

Na klar. Der Flächenbedarf für eine Windenergieanlage ist gering – für eine moderne Anlage mit ca. 5 MW Leistung bspw. wird einschließlich der Zufahrtswege eine Fläche von etwa 4000 qm benötigt. Das entspricht ca. einem halben Fußballfeld. Das umliegende Land kann fast ohne Einschränkungen im laufenden Betrieb der Windenergieanlage weiter bewirtschaftet werden. Benötigt werden nur die tatsächliche Standfläche der Windenergieanlage sowie Zuwege für Montage- und Wartungsarbeiten. Die eigens eingerichtete Kranstellfläche wird nicht dauerhaft gebraucht, sodass sie als Abstellfläche für landwirtschaftliche Geräte genutzt werden kann. Auch durch die Verlegung der Kabel entsteht keine Einschränkung: Die Kabel werden in ausreichender Tiefe verlegt.

Fragen Sie uns

Sie haben weitere Fragen zum Windpark Ringgau? Sie wünschen sich eine Informationsveranstaltung vor Ort? Schreiben Sie uns eine E-Mail an: windparkringgau@vortex-energy.de

Teamvorstellung

Das Windprojekt wird über den gesamten Zeitraum von unseren SpezialistInnen betreut. In den verschiedenen Projektphasen sind unterschiedliche Expertenteams und AnsprechpartnerInnen gefragt.

Wind-Team

+49 561 / 45 07 98 – 44

Zuständig für Ermittlung und Sicherung von Wind-Potenzialflächen. Ebenso für technische Planung, Genehmigungsverfahren und alle dafür relevanten Gutachten. AnsprechpartnerInnen und Betreuung für EigentümerInnen, Gemeinden, Kommunalverwaltungen und Behörden, Firmen und Verbände, GutachterInnen, sowie alle weiteren Projektbeteiligten.

Bau-Team

+49 561 / 45 07 98 – 51

Zuständig für Ausführungsplanung und Umsetzung des Bauprojektes vom 1. Spatenstich bis zur Inbetriebnahme. AnsprechpartnerInnen und Betreuung für Anlieger, Behörden und sonstige Interessierte für alle Fragen bezüglich des Bauprozesses.

Betriebs-Team

+49 561 / 45 07 98 – 51

Zuständig für Organisation des Betriebs des Windparks von Inbetriebnahme bis Rückbau (Wartung, Wege, Grünpflege, Genehmigungsauflagen,…). AnsprechpartnerInnen und Betreuung für alle Fragen während der Betriebsphase.

www.vortex-energy.de | Impressum | Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen